Logo mybusinessculture.com

Westworld ' Rückblick, Staffel 2 Episode 10: Was Ist Real?

Westworld ' Rückblick, Staffel 2 Episode 10: Was Ist Real?
Westworld ' Rückblick, Staffel 2 Episode 10: Was Ist Real?

Video: Westworld ' Rückblick, Staffel 2 Episode 10: Was Ist Real?

Video: Westworld ' Rückblick, Staffel 2 Episode 10: Was Ist Real?
Video: Westworld Staffel 2 erklärt 2023, Dezember
Anonim

"Was ist real?" Dolores fragt Arnold in einer Rückblende zu Beginn der zweiten Staffel von Westworld. Er antwortet: "Was echt ist, ist unersetzlich."

Staffel 2 der HBO-Serie hat mit der Natur der Realität gespielt, als ob eine Feder vor unseren Pfoten baumeln würde. Ist diese Person echt? Was ist mit dieser Welt - wo enden die Simulationen, Parks und Erinnerungen und weichen etwas Fundamentalerem? In der Show enthält ein mysteriöser Ort die Antworten auf einige der drängendsten Fragen der Realität (und Ersetzbarkeit): The Forge. Während der ganzen Saison mit einer Vielzahl von Namen gespielt, darunter The Valley Beyond, The Door und in Dolores 'Worten "eine Waffe", ist es der Magnet, der die verschiedenen Charaktere und Handlungsstränge von Westworld endlich zusammenzieht.

Ähnliche Beiträge

Artikelbild
Artikelbild

TV-Rückblicke Westworld Recap: Die vielen Leben des Mannes in Schwarz

Sandra Upson

Artikelbild
Artikelbild

TV-Rückblicke Westworld Recap: Das Geheimnis der Great Ghost Nation

Sandra Upson

Dieses Bild kann Gesicht, Mensch, Person, Haar, Kleidung, Kleidung, Thandie Newton, Weiblich, Foto, Porträt und Fotografie enthalten
Dieses Bild kann Gesicht, Mensch, Person, Haar, Kleidung, Kleidung, Thandie Newton, Weiblich, Foto, Porträt und Fotografie enthalten

TV-Rückblicke Westworld Recap: Decoding da Vinci

Sandra Upson

Die Forge ist, wie die Zuschauer wissen, eine weitere unterirdische Einrichtung von Delos, auf deren Computern sich jedoch wichtige Informationen für Gastgeber und Menschen befinden. Erstens ist es das Repository aller Gästedaten, Delos Inc.s wertvollstes geistiges Eigentum. Diese Daten werden nicht nur als träge Einsen und Nullen gespeichert. Vielmehr enthalten die Server von The Forge eine Simulationswelt, in der Delos Inc. endlich sein Unsterblichkeitsprojekt knacken konnte, wodurch jeder Gast auf etwa 10.000 Codezeilen reduziert wurde, die jede Person vollständig erfassen. Charlotte Hale (Tessa Thompson) möchte diese Daten für Delos 'finanziellen Gewinn retten. Für Dolores (Evan Rachel Wood) bieten die Informationen einen Wettbewerbsvorteil. Durch das Durchsuchen des Codes von Millionen von Menschen kann sie die Essenz von Menschen schneller verstehen und sie dann überlisten.

Delos muss sich beim Bau dieser Anlage auf Supercomputer eingelassen haben, denn es gibt keinen anderen guten Grund für Robert Ford (Anthony Hopkins), eine weitere rechenintensive Funktion in die Anlage aufzunehmen: ein Tor zu einer weiteren Simulationswelt, dieser einen Endlich ein frohes Jagdrevier für die Gastgeber. Um diesen Ersatzhimmel zu erreichen, müssen die Gastgeber ihre Gedanken an Forge-Computer weitergeben und ihre physischen Körper zurücklassen.

Delos muss beim Bau von The Forge ein gutes Geschäft mit Supercomputern gemacht haben.

Das Saisonfinale beginnt mit der Konvergenz der Hauptfiguren der Show in diesem rätselhaften unterirdischen Gebäude. Der Mann in Schwarz (Ed Harris) taucht zum ersten Mal dort auf, wo er in der vorhergehenden Episode aufgehört hat, mitten auf einem Feld, wo er auf der Suche nach Metall im Fleisch seines Unterarms herumfischt. In seinem besessenen Zustand merkt er es nicht, als Dolores zu Pferd reitet. Nachdem Teddy (James Marsden) weg ist, braucht sie einige Muskeln für ihre Reise nach The Forge, und beschließt, den teuflischsten Kerl zu gewinnen, den sie kennt.

Eines der beständigen Rätsel dieser Saison war die Motivation des Mannes in Schwarz. Episode für Episode schien er auf seine eigene Zerstörung fixiert zu sein, doch er ist seinem eigenen Tod immer wieder aus dem Weg gegangen. Jetzt kommt seine Mission endlich in den Fokus. In dieser Welt, die er aufgebaut hat, ist Selbstzerstörung nicht so einfach. Sein Bestreben ist es, sich vollständig selbst zu beenden - keine Backups, keine Kopien, keine endlosen Fallen auf den Servern von Delos. Er muss The Forge betreten, um seine eigenen Daten zu löschen. Er möchte für echt sterben.

Bei der Ankunft an der Tür zu The Forge trifft der Mann in Schwarz und Dolores auf Bernard (Jeffrey Wright). Nachdem er von Dolores das Nötigste bekommen hat - eine Anleitung -, versucht der Mann in Schwarz, sie zu töten, aber sie ist für seine Kugeln undurchlässig, und er bläst stattdessen seine eigene Hand ab. Dann betreten Dolores und Bernard gemeinsam die Einrichtung.

Sie führt Bernard zu einem Kontrollraum mit zwei Gehirnscannern. Sie betreten die Scanner und betreten eine Simulationswelt - eine weitere Inkarnation der Westworld und ihrer vielen Menschen. Auf ihrem Weg stoßen sie auf simulierte Facetten der Außenwelt, einschließlich Jim Delos 'palastartiger Heimat. Dort, auf einer Liege liegend, stellen sie fest, dass "das System" die Form von Logan Delos (Ben Barnes) angenommen hat.

Freier Wille ist eine Illusion, weil Menschen nie weit von ihrer Programmierung abweichen. Der Mann in Schwarz hat zu Recht gefragt, ob er die Kontrolle über seine Handlungen hat - aber der Grund hat nichts damit zu tun, ob sein Körper einen USB-Anschluss hat.

Im Rahmen der Simulation führt Logan sie auf eine Tour durch Delos-Einrichtungen, in denen das Experiment zur Unsterblichkeit mit Hochgeschwindigkeit durchgeführt wurde. Die Motive werden in Räumen mit Glaswänden aufbewahrt, und in einem von ihnen sitzt der Mann in Schwarz unter Beobachtung auf einem Hocker.

Während das Unsterblichkeitslabor in der realen Welt Hunderte von Versuchen durchlief, durchlief das Simulationslabor Millionen. Als Logan eine Gerichtsverhandlung nach der anderen durchführte, um zu verstehen, warum Menschen die Entscheidungen treffen, die sie treffen, entdeckte er eine viel einfachere Wahrheit: Menschenleben schienen immer den gleichen Wegen zu folgen. Freier Wille ist eine Illusion, weil Menschen nie weit von ihrer Programmierung abweichen. Der Mann in Schwarz hat zu Recht gefragt, ob er die Kontrolle über seine Handlungen hat - aber der Grund hat nichts damit zu tun, ob sein Körper einen USB-Anschluss hat.

Logan führt Dolores und Bernard in eine schöne Bibliothek, in der die Regale mit Büchern gefüllt sind. Jeder Band enthält den Code einer einzelnen Person, der in dem Format geschrieben ist, das ein Player Piano lesen kann. Dolores durchsucht die Regale und greift nach Büchern. In Loganworld ist es ihnen gelungen, Menschen vollständig zu entschlüsseln.

Die Ankunft von Bernard und Dolores hat Logan veranlasst, The Door zu öffnen: ein Portal zur Walhalla der Gastgeber. Draußen im Naturpark führt die Ghost Nation eine lange Prozession von Gastgebern an, wenn sie einen Riss im Gefüge der Realität vor sich sehen. Durch diesen Riss in ihrer Welt erblicken sie eine sonnenbeschienene Weide.

Zuerst zögernd, dann mit zunehmendem Selbstvertrauen springen die Gastgeber durch die Tür. Ihre Westwelt-Körper stürzen von einer Klippe, während sich ihr neues Ich auf einem simulierten Feld versammelt und ihre Gesichter voller Freude sind.

Aber das ist die Westwelt, in der nichts Gutes Bestand haben kann. Charlotte Hale holt die Gastgeberparade der Ghost Nation ein und schickt Clem (Angela Sarafyan), der mit giftigem Code infiziert ist, zu Pferd durch seine Reihen. Über das Host-Mesh-Netzwerk vergiftet Clem ihre Gedanken, als sie sich ihnen nähert, und stellt sie gegeneinander an, bevor sie The Door erreichen können. In dem folgenden Blutbad stirbt Maeve. (Aber wir werden sie wahrscheinlich wiedersehen - ihr Körper wird von ihren beiden Labortechnikerinnen Felix und Sylvester gerettet.)

Dies ist die Westwelt, in der nichts Gutes Bestand haben kann.

Währenddessen erklärt Dolores in Loganworld, dass sie genug Bücher gelesen hat, um den Kern der Menschheit zu erfassen, und verlässt den Gehirnscanner. Draußen in der Westwelt knallt die Tür zu. Zurück im Kontrollraum der Einrichtung sagt Dolores Bernard, dass sie nicht daran interessiert ist, auf die digitale Weide zu gehen - sie will die reale Welt und nicht weniger. Sie wiederholt Bernard die Worte, die Arnold ihr vor vielen Jahren gesagt hatte: Das, was wirklich ist, ist unersetzlich.

Dann macht sie sich daran, die Schmiede zu zerstören, indem sie die Daten der Gäste löscht und eine Flut auslöst. Die Zerstörung der Schmiede würde die Vernichtung des Gasthimmels bedeuten. Zunehmend alarmiert tötet Bernard Dolores mit einem Kopfschuss. Er bricht die Löschung der Daten ab, aber das Stoppen der Flut ist über seine Verhältnisse, weil Dolores diesen bestimmten Computer gestanzt hat. Wenn ein kaputter Touchscreen jetzt ärgerlich ist, warten Sie einfach auf den Tag, an dem dies das Ende Ihrer Spezies bedeutet.

Bernard kehrt zum Mesa Hub zurück, wo er Charlotte Elsie (Shannon Woodward) ermorden sieht. Sein Entsetzen verschärft sich, er hat einen Sinneswandel. Vielleicht haben die Gastgeber es doch verdient, in der realen Welt weiterzuleben. Aber welche Chance haben sie ohne Dolores?

In seinen Gedanken entdeckt Bernard eine willkommene Neuigkeit: Zu einem früheren Zeitpunkt hatte er einen weiteren Superhost gebaut! Wer könnte es besser nachbilden als die mächtigste Figur von Delos, Charlotte? In dieser perversen Wendung ist Charlottes nützlichstes Kapital ihr Körper, eine Figur, der der Mensch vertraut. Wie erstaunlich wäre es, Charlottes Körper zu nehmen und Dolores 'Gehirnkugel in ihn einzuführen. Was für ein unaufhaltsames Phänomen!

Wenn es eine Sache gibt, die Westworld uns nicht geben wird, ist es eine klare Antwort darauf, was "echt" ist.

Robo-Dolores-Charlotte tötet echte Charlotte. Bernard führt sie und andere Firmenmitglieder nach The Forge, wo sie endlich die Gästedaten aus dem Park heraus übertragen kann. Dolores-Charlotte ist nicht glücklich darüber, dass Bernard sie getötet hat, aber sie sieht die positiven Seiten ihrer neuen Situation, denn das Entkommen aus dem Park wird für den Körper des Chefs viel einfacher. Diesmal entscheidet sie, dass die Gastgeber ihre idyllische Simulation behalten dürfen. Sie fügt Teddy hinzu und zündet den Sender an. Sie überträgt die Hostdaten an einen Ort, der außerhalb der Reichweite von Menschen liegt. Vielleicht sind die Gastgeber jetzt draußen im Weltraum. (Wir hoffen, Robert Ford möchte einen Empfänger für all diese Daten auf den Markt bringen.)

Dann hüpft Dolores-Charlotte in einem Rettungsboot mit einer Tasche voller Hirnkugeln davon. In der realen Welt zieht sie in Arnolds altes Haus (und niemand misstrauisch?), Das mit praktischen Host-Druckmaschinen ausgestattet ist. Sie baut sich einen neuen Körper. Sie baut sich einen neuen Bernard. Da sind sie: Charlotte-Dolores, Dolores-Dolores und Bernard, die bereit sind, die menschliche Zivilisation zu infiltrieren und sie vielleicht zu zerstören. In Staffel 3 gibt es viel Material, mit dem man arbeiten kann.

Scheinbar vergessen, während die Credits rollen, ist der Mann in Schwarz, der sich während der Episode schließlich selbst weckt und in die Schmiede taumelt. Der Rest seiner Geschichte wird in einen gruseligen Epilog verbannt, der ihn viel später in dieser Einrichtung zeigt. Er ist immer noch einhändig und sieht verstört aus. Er betritt den Bereich in der Nähe des Kontrollraums, der jetzt mit Sand bedeckt ist. Aus dem Schatten taucht eine Frau auf: Emily. (Oder Robo-Emily. Oder wer weiß schon.) Sie (Katja Herbers) führt ihn zu Robo-Jim Delos 'Experimentierwohnung. (Oder eine Kopie davon. Oder eine Simulation davon. Oder eine andere mehr oder weniger "echte" Version davon.) Der Mann in Schwarz scheint desorientiert. Er weiß nicht, wie lange er dort war. Sie setzt ihn hin und geht ein Interview durch, um ihn auf Treue zu prüfen.

Der Mann in Schwarz hatte zu spät erkannt, dass das Unsterblichkeitsprojekt ein Fehler war. Ewige Existenz ist ein Fluch, der das Leben seiner Bedeutung entzieht und Menschen in Monster verwandelt. Seine Tochter, gequält vom Tod ihrer Mutter und der Absicht, ihren Vater leiden zu lassen, hatte den Park mit dem Ziel betreten, den Mann in Blacks Todesversuch zu vereiteln.

Empfohlen:

Tipp Der Redaktion