Reuben Wu hat einige der abgelegensten und extremsten Orte der Welt fotografiert: Chiles Atacama-Wüste, die Bisti-Ödländer von New Mexico, die arktische Tundra von Norwegen und Perus Pastoruri-Gletscher. Nur wenige Orte sind vergleichbar mit seinem neuesten Projekt, dem bolivianischen Salar de Uyuni. Der Salar de Uyuni (im wahrsten Sinne des Wortes das Salz von Uyuni, der nächstgelegenen Stadt) erstreckt sich über mehr als 4.000 Quadratkilometer des südamerikanischen Altiplano (Hochebene) und ist die größte Salzwüste der Welt Seen.
Ähnliche Beiträge

WIRED25 Ein visuelles Tagebuch des diesjährigen WIRED25 Festivals
Phuc Pham

Fotogalerie Chinas weitläufige Filmsets Schämen Hollywood
Michael Hardy

Fotogalerie in der isländischen Anlage, in der Bitcoin abgebaut wird
Laura Mallonee
Während der Regenzeit sind die Wohnungen in 6 bis 20 Zoll perfekt stilles Wasser getaucht, wodurch der flache See zum größten Spiegel der Welt wird. In der Trockenzeit, als Wu sie besuchte, trockneten die Salzkristalle zu einem komplizierten Gitter aus fliesenartigen Polygonen, die sich in alle Richtungen bis zum Horizont erstrecken. "Diese Komposition aus reinem Horizont hat mich wirklich fasziniert", sagt Wu. "Es ist nur der Himmel und die Landschaft."
Das Schießen der Salinen war der Höhepunkt eines einwöchigen bolivianischen Road Trips, den Wu und zwei Gefährten im vergangenen Juli unternommen hatten. Zwischen den eisigen Nachttemperaturen, den Höhenlagen (der Altiplano liegt im Durchschnitt 12.000 Fuß über dem Meeresspiegel) und den langen Autofahrten bekam das Team wenig Schlaf. "Uns war kalt, wir waren benommen und es war sehr schwer, etwas Körperliches zu tun", erinnert sich Wu. "Es gab Zeiten, in denen ich wirklich Probleme hatte."
Aber die Strapazen zahlten sich aus, als die Besatzung endlich die Salinen erreichte. Da es Trockenzeit war, wirkte der größte Teil des Salar de Uyuni wie eine geometrisch gemusterte Mondlandschaft. Trotzdem hatte Wu das Glück, eine stehende Pfütze zu finden, die groß genug war, um auch den Spiegeleffekt der Regenzeit einzufangen. Neben der eher traditionellen Landschaftsfotografie schuf Wu mehrere seiner charakteristischen Aeroglyphen - leuchtende geometrische Formen, die geheimnisvoll am Himmel schweben. Wu zeichnet die Aeroglyphen, indem er Drohnen mit LED-Ausstattung in präzisen Mustern steuert und dabei den Verschluss offen hält, um eine Langzeitbelichtung zu erzielen.