Logo mybusinessculture.com

Weltraumfotos Der Woche: Eyes In The Sky

Weltraumfotos Der Woche: Eyes In The Sky
Weltraumfotos Der Woche: Eyes In The Sky

Video: Weltraumfotos Der Woche: Eyes In The Sky

Video: Weltraumfotos Der Woche: Eyes In The Sky
Video: Alan Parsons - Sirius / Eye In The Sky (Live) 2023, Dezember
Anonim

Das neue Exoplaneten-Teleskop der NASA, der Transiting Exoplanet Survey Satellite, kurz TESS, hat kürzlich ein neues Panoramafoto des Bogens unserer Milchstraße veröffentlicht, der von einer endlosen Reihe von Sternen umgeben ist.

TESS - ein Nachfolger des Kepler-Weltraumteleskops, dem 2018 nach fast einem Jahrzehnt im All der Treibstoff ausgeht - starrt andere Sterne an und sucht nach anderen Planeten. Schließlich sind wir nicht das einzige Sonnensystem im Universum! Tatsächlich hat Kepler bisher mehr als 5.000 Planeten identifiziert, die andere Sterne umkreisen. Diese Planeten sehen manchmal der Erde ähnlich, aber viele sehen Venus oder Neptun sehr ähnlich.

Die Entdeckung von Exoplaneten hat nicht nur unser Denken über die Planetenbildung verändert, sondern uns auch die Möglichkeit gegeben, andere Orte in Betracht zu ziehen, an denen möglicherweise Leben im Universum lauert. Nach oben zu schauen erfüllt uns immer mit Staunen, aber auch nach unten zu schauen - die Erde von oben begeistert ebenso.

Mosaik des südlichen Himmels
Mosaik des südlichen Himmels
grünliche Infrarotansicht des NGC 2174-Nebels
grünliche Infrarotansicht des NGC 2174-Nebels
Ostkamm der Anden von Gemini 7
Ostkamm der Anden von Gemini 7
Sojus und Erde aus Apollo
Sojus und Erde aus Apollo
heißes Gas von Alpha Camelopardalis Stern
heißes Gas von Alpha Camelopardalis Stern
schwarmartige NGC 4789A Galaxie
schwarmartige NGC 4789A Galaxie

Empfohlen:

Tipp Der Redaktion