Logo mybusinessculture.com

Fotogalerie: Den Alltag Der Milchviehhaltung In Deutschland Festhalten

Fotogalerie: Den Alltag Der Milchviehhaltung In Deutschland Festhalten
Fotogalerie: Den Alltag Der Milchviehhaltung In Deutschland Festhalten

Video: Fotogalerie: Den Alltag Der Milchviehhaltung In Deutschland Festhalten

Video: Fotogalerie: Den Alltag Der Milchviehhaltung In Deutschland Festhalten
Video: So unterschiedlich lebt die Milchkuh in Deutschland | Quarks 2023, Dezember
Anonim

Deutschland ist bekannt für seine Effizienz - und dazu gehört auch die Rinderpopulation. Vor einem Jahrhundert produzierte eine Milchkuh 7.700 Pfund Milch pro Jahr; Heute verdoppeln seine Nachkommen diese Leistung. Aber die Bauern wollen mehr.

Nikita Teryoshin dokumentiert diese Quest in Hornless Heritage. Es ist ein beunruhigender Blick auf die Milchviehhaltung in Deutschland - dem größten Milchproduzenten der EU -, wo Kühe gezwungen sind, unter ausgesprochen sub-bukolischen Bedingungen so viel Milch wie möglich zu produzieren.

"Ich wollte das altmodische Bild einer Kuh auf einer grünen Wiese aktualisieren, das wir von Anzeigen und Milchpaketen kennen", sagt Teryoshin, "um die dystopische Seite der Milchproduktion zu zeigen."

Die 14 Milliarden US-Dollar teure Milchviehwirtschaft in Deutschland basiert auf 4, 2 Millionen Kühen - die meisten von ihnen sind Holsteins, ein robuster Piebald, der weltweit wegen seiner hohen Milchleistung beliebt ist. Obwohl die Landwirte seit Jahrhunderten selektiv nach diesem Merkmal gezüchtet haben, hat die künstliche Befruchtung 1950 die Dinge verbessert. Heutzutage verwenden Landwirte die genomische Selektion, um immer rentablere „Turbo“-Kühe zu entwerfen, die in ihrem Leben mehr als 88.000 Pfund produzieren können.

Die meisten Milchkühe verbringen ihr Leben dauerhaft in Kuhställen und Futterplätzen, um die Versorgung weiter zu verbessern - nur ein Drittel kann grasen. Färsen werden erst nach dem ersten Lebensjahr besamt und neun Monate später von ihren Kälbern getrennt, damit mit dem Melken begonnen werden kann. In Melkständen oder engen Krawattenständen, in denen rund 20 Prozent der deutschen Kühe angekettet sind, erledigen Maschinen die Arbeit mindestens zweimal täglich.

Es macht keinen Spaß: Kühe, die einst 20 Jahre alt waren, landen vor ihrem fünften Geburtstag in Supermärkten und werden aufgrund von Lahmheit, Unfruchtbarkeit und Mastitis getötet. Dieser Zustand verursacht schmerzhaft geschwollene Euter. Aber während die Lebenserwartung gesunken ist, hat die Produktion zugenommen. Im vergangenen Jahr produzierte Deutschland satte 8, 6 Milliarden Gallonen - genug für 104 Gallonen pro Person und Jahr.

Teryoshin hat vor vier Jahren einen Crashkurs in der Branche absolviert, als er sich zusammen mit 150.000 anderen auf die EuroTier-Agrarmesse in Hannover wagte. Die Menge gaffte spätestens in der Tierhaltung, darunter ein Matrix-ähnlicher Roboter, der eine künstliche Kuh säugte. Aber was Teryoshin am meisten beeindruckte, war eine Anzeige, die lautete: Lass nicht zu, dass Kühe dein Geld verschwenden. "Es schien unmöglich zu sein, zu glauben, dass eine Kuh Ihr Geld verschwendet, wenn Sie ihr bereits alles wegnehmen", sagt er.

Empfohlen:

Tipp Der Redaktion