Die nächste Generation der Funktechnologie, 5G, verspricht eine reibungslose Zukunft: Wir werden in der Lage sein, alles, was wir tun, viel schneller auf unseren Handys zu erledigen, und mehr Geräte können online geschaltet werden, ohne die Arbeit zu verlangsamen. Selbstfahrende Autos, intelligente Zähler, die den Stromverbrauch verfolgen, und Geräte zur Überwachung des Gesundheitszustands können von Kindheit zu Jugend einen großen Sprung machen.
5G wird im luftigen Reich der Radiowellen passieren. Um dorthin zu gelangen, müssen große Telekommunikationsunternehmen unterausgenutzte Teile des Spektrums nutzen. Diesem System liegt jedoch noch ein weiterer entscheidender Aspekt zugrunde: Kabelarmut. Viele neue Sender werden benötigt, um all diese Daten an Ihr Telefon weiterzuleiten, und viele dieser Sender werden immer noch über ein Glasfaserkabel mit dem Internet verbunden - Glas, das so dünn ist wie Haarsträhnen, die Lichtimpulse übertragen.
Damit alles funktioniert, werden Unternehmen, darunter auch OFS Optics, ein Glasfaser- und Kabelunternehmen, damit beauftragt, Millionen von Kilometern neuen Kabels mit doppelt so vielen Glasfaserpaaren zu produzieren - zwei Litzen, eine für die Aufwärtsstrecke und eine für die Abwärtsstrecke Downlink - wie das alte Zeug.
ERFAHREN SIE MEHR

Der WIRED Guide zu 5G
In jedem Kabel befinden sich die Glasfasern, die mit einem Gerät, das als Abwickelmaschine bezeichnet wird, abgewickelt werden. Bei OFS sind diese Maschinen massiv - 6 Fuß hoch, 25 Fuß lang und 4 Fuß breit. Durch die Farbcodierung wissen die Techniker, welche Fasern beim Verbinden von zwei Kabeln gespleißt werden müssen. Bei der Präsentation auf riesigen Spulen in der OFS-Kabelfabrik in Carrollton, Georgia, erzeugen die Fasern eine ungewollte Künstlerpalette aus Gelb, Koralle, Aqua, Waldgrün und Grau. Die Glasfasern werden dann durch wetterfeste Pufferschläuche geschnürt und zum Schutz des Innenlebens mit starkem synthetischen Aramidgarn umwickelt. Im letzten Produktionsschritt wird eine schwarze Hülle aus strapazierfähigem Polyethylen aufgebracht. Ein fertiges Glasfaserkabel kann bis zu 30.000 Fuß lang oder mehr als 5 Meilen lang sein.