Logo mybusinessculture.com

Der Säureschlamm, Der Aus Den Deutschen Kohleminen Strömt

Der Säureschlamm, Der Aus Den Deutschen Kohleminen Strömt
Der Säureschlamm, Der Aus Den Deutschen Kohleminen Strömt

Video: Der Säureschlamm, Der Aus Den Deutschen Kohleminen Strömt

Video: Der Säureschlamm, Der Aus Den Deutschen Kohleminen Strömt
Video: Deutscher Steinkohlebergbau beendet 2023, Dezember
Anonim

Stellen Sie sich eine Fabrikexplosion von Sunny Delight im düsteren Reich von Mordor vor, in der Ströme von "Orangensaft" durch das Land strömen. So sehen die Fotos von Tom Hegen aus. Die einzige Sache ist, dass sie nicht auf Mordor geschossen wurden - es ist Deutschland - und dass diese spritzig aussehende Flüssigkeit nichts ist, was man zum Frühstück haben möchte. Es ist saurer Abfluss aus Kohlengruben.

dünner Strahl orange Braunkohle Abfluss
dünner Strahl orange Braunkohle Abfluss

Die in Jupiter gefärbte Flüssigkeit ist eine Folge des Braunkohleabbaus - eine weiche, wasserreiche Kohle, die günstig ist, aber weniger Energie und 2 2 mehr C0 2 -Emissionen pro Tonne als andere fossile Brennstoffe erzeugt. Bagger graben Braunkohle mehrere hundert Meter unter der Erde aus. In der Luft oxidieren Sulfidmineralien in den Gesteinen und setzen Säure und Schwermetalle wie Eisen und Kupfer frei, die laut EPA Regen und Grundwasser in einen ätherischen Schlamm verwandeln, der möglicherweise "hochgiftig" ist.

große Ablagerung von orangefarbener Braunkohle
große Ablagerung von orangefarbener Braunkohle

Deutschland hat im vergangenen Jahr 166, 3 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert - mehr als dreimal so viel wie die US-Minen -, um ein Viertel seines Energiebedarfs zu decken. In der Reserve liegen rund 34 Milliarden Tonnen Braunkohle. Obwohl Deutschland auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft ist und 2018 sein letztes Steinkohlenbergwerk geschlossen hat, bleiben die Braunkohlengruben bis 2038 geöffnet. Der Braunkohlenbergbau hat bereits fast eine halbe Million Morgen Land in Deutschland verschluckt - darunter Hunderte von Dörfern, Straßen und Wäldern. Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg beleuchtete die Verwüstung im März dieses Jahres, als sie den im nordrhein-westfälischen Hambacher Wald hockenden Demonstranten ihren Goldenen Kamera-Preis überreichte, der demnächst zur Erweiterung einer fast 11.000 Hektar großen Tagebaumine zerstört wird.

axtförmige Ablagerungen von orangefarbener Braunkohle
axtförmige Ablagerungen von orangefarbener Braunkohle

Hegens Fotos zeigen das ostdeutsche Bergbaugebiet Lausitz, aus dem rund ein Drittel der Braunkohle des Landes stammt. Neugierig, es zu sehen, engagierte er einen Hubschrauberpiloten, um ihn 2017 herauszufliegen, und verbrachte ungefähr zwei Stunden damit, durch seine Kamera auf die surrealen Farben und Strukturen darunter zu blicken. "Es war absolut jenseitig", sagt Hegen.

zusammenhängende Ablagerungen von Orangenbraunkohle
zusammenhängende Ablagerungen von Orangenbraunkohle

Empfohlen:

Tipp Der Redaktion