In einer Rede Ende letzten Monats erklärte der chinesische Staatschef Xi Jinping die Blockchain zum "wichtigen Durchbruch" und versprach, dass China "die Gelegenheit nutzen" werde. Er erläuterte, wie die chinesische Regierung die Blockchain-Forschung, -Entwicklung und -Standardisierung unterstützen werde. Die Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Xi ist der erste große Weltmarktführer, der die vielbeschworene und schlecht gemachte, verteilte Hauptbuch-Technologie nachdrücklich befürwortet. Seine Worte haben bereits großen Einfluss. Blockchain ist wie das Internet ein leistungsstarkes Instrument, mit dem Freiheit und Wettbewerbsinnovationen gefördert oder Machtkonzentrationen verstärkt werden können. Diejenigen, die die frühere Vision befürworten, können dies nicht als selbstverständlich ansehen. Die Führer der Vereinigten Staaten tun genau das.
WIRED MEINUNG ÜBER
Kevin Werbach ist Professor für Rechtswissenschaften und Wirtschaftsethik an der Wharton School der University of Pennsylvania und Autor von The Blockchain und New Architecture of Trust.
Xis Rede löste eine Kaskade von Aktivitäten aus. Propaganda-Organe wie People's Daily und Study the Great Nation, die mobile App, die Mitgliedern der Kommunistischen Partei „Xi Jinping-Gedanken“beibringt, lösten sofort eine Welle von Bildungsinhalten aus. Die Städte sammelten Mittel für Förderprogramme. Zensoren erklärten, dass es von nun an verboten sei, Blockchain als Betrug in den sozialen Medien zu bezeichnen. Chinesische Investoren beeilten sich, Aktien zu kaufen, die vage mit Blockchain in Verbindung gebracht wurden. Dies erinnert an die Miniblasen in Long Island Blockchain und Kodak während des ersten Münzrummels von 2017. Der Bitcoin-Preis stieg am Tag nach der Rede um 12 Prozent.
Chinas bereits bedeutende Blockchain-Aktivität wird aufgeladen. Seit dem vergangenen Jahr haben sich bereits über 500 Blockchain-Projekte von vielen der mächtigsten chinesischen Unternehmen bei der chinesischen Cyberspace Administration registriert. Die Volksbank von China (PBOC) verstärkt ihre Bemühungen, ein elektronisches Zahlungssystem für digitale Währungen (DCEP) einzuführen, das Bargeld durch eine Blockchain-basierte Lösung ersetzen könnte. Dies würde China zur ersten großen Volkswirtschaft machen, die eine native digitale Währung einführt. China könnte dann DCEP nutzen, um die Finanzierung seines Belt and Road-Programms für Infrastrukturinvestitionen in Übersee zu verwalten und seinen monetären Einflussbereich zu erweitern.
Über den Pazifik ist das Bild ganz anders. Zwei Tage vor Xis Äußerungen wurde Mark Zuckerberg auf dem Capitol Hill für die von Facebook vorgeschlagene digitale Währung Libra kritisiert. Mehrere Partner des Unternehmens hatten sich bereits zurückgezogen, nachdem sie Briefe demokratischer Senatoren und scharfe Kritik des Vorsitzenden des Federal Reserve Board, Jerome Powell, angedroht hatten. Und die Skepsis beschränkt sich nicht nur auf die Waage. In diesem Sommer erklärte sich Präsident Trump als "kein Fan" von Kryptowährungen, die er als "auf der Grundlage von Luftverschmutzung" bezeichnete und die wahrscheinlich "rechtswidriges Verhalten begünstigen" werden. Die Securities and Exchange Commission verstärkt die Durchsetzungsmaßnahmen in diesem Bereich. Im Oktober verhinderte es, dass die Messaging-Plattform Telegram Kryptowährungstoken im Wert von 1, 7 Milliarden US-Dollar ausstellte, weil die Sicherheitsbestimmungen eingehalten wurden.
Enthusiasten von Zuckerberg und Kryptowährung verurteilen die USA, weil sie sich der von China begründeten Geschäftsinnovation widersetzen. Sie argumentieren, dass sich chinesische Alternativen durchsetzen werden, wenn die Entwickler von Kryptowährungen nicht die Freiheit haben, ihre Systeme in großem Maßstab bereitzustellen. Diese Analyse ist zu simpel. Die Aufsichtsbehörden sind zu Recht besorgt über die Auswirkungen der Waage und der anfänglichen Münzangebote auf die Geldpolitik und die globale Finanzstabilität. Kryptowährungen können in der Tat für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug und anderes rechtswidriges Verhalten verwendet werden. Wenn Plattformen wie Facebook zu viel Macht über Zahlungssysteme haben, könnte dies ihre Dominanz weiter festigen und den Schutz der Privatsphäre untergraben. Die wirkliche Gefahr besteht darin, dass China Blockchain als strategische technologische Innovation erkennt, die die US-Regierung ignoriert.
China, der weltweit größte Zensor, hat keine Lust auf "zensurresistente" erlaubnislose Kryptowährungen. Es versteht die Bedrohung, die staatenloses Geld für Kapitalkontrollen und andere Machtmechanismen über eine Volkswirtschaft darstellt, sowie die Verbreitung illegaler Aktivitäten. Anfängliche Münzangebote wie Telegramm sind in China verboten, ebenso wie der Tausch von Kryptowährungen gegen Yuan. Die digitale Währung der PBOC ist kein Vertrauensbeweis für Bitcoin. Es soll Bitcoin und seine Brüder durch ein System ersetzen, das von Regierungsbehörden kontrolliert wird. Bei Xis Rede ging es ausschließlich um Blockchain, nicht um Kryptowährungen.
China schätzt, dass sich das globale Finanzsystem einem technologischen Wandel nähert. Aufzeichnungssysteme, die auf Datenbanktechnologien basieren, die ursprünglich in den 1960er-Jahren entwickelt wurden und an nationale Grenzen gebunden sind, können mit einer globalisierten, automatisierten, zunehmend von KI getriebenen Welt nicht Schritt halten. Alle Finanzen verwandeln sich in Fintech. Diese Verlagerung erfordert neue Infrastrukturen und Zahlungsinstrumente. Der scheidende Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, forderte kürzlich eine synthetische Hegemonialwährung, die wie die Waage einen Korb nationaler Währungen zur Absicherung verwenden würde. Die damalige IWF-Geschäftsführerin Christine Lagarde beschrieb im vergangenen Jahr einen „historischen Wendepunkt“in Richtung digitaler Währungen. Hier in den USA arbeitet die Fed seit Jahren daran, ihre Fedwire-Plattform durch ein schnelleres digitales Zahlungssystem zu ersetzen.
Blockchain wird diese Fintech-Revolution in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge und anderen Innovationen ermöglichen. Die politischen Implikationen hängen davon ab, wer die Technologien entwirft und implementiert. Mit dem Internet erkannten die USA, dass Startups wie Google und Amazon.com mehr Innovationen hervorbringen würden als etablierte Telekommunikations- und Medienanbieter, die Kontrolle ausüben wollten. Was wir nicht vorausgesehen haben, war, wie effektiv China die wirtschaftlichen Vorteile der Internetverbindung von den politischen Vorteilen der freien Meinungsäußerung trennen kann. Jetzt machen wir den gleichen Fehler mit der Blockchain. Erst jetzt ist China ein weitaus beeindruckenderer finanzieller und technologischer Wettbewerber als vor 20 Jahren.
Chinas Blockchain-Push dient zwei seiner strategischen Ziele: die Beseitigung der Hegemonie des Dollars und die Verringerung der technologischen Abhängigkeit von den USA für grundlegende Technologien. Eine digitale Währung, die China global ausbauen kann, wird synergetisch mit einer signifikanten inländischen Blockchain-Entwicklung verbunden sein. Das dezentrale Vertrauen von Blockchain bietet in einem chronisch wenig vertrauenswürdigen Land wie China erhebliche wirtschaftliche und soziale Vorteile. In Xis Worten wird China "die führende Position einnehmen … die entscheidenden Höhen der Innovation einnehmen und neue industrielle Vorteile erlangen".
Die USA sollten Blockchain so angehen wie AI und andere wichtige Technologien, die wichtige Fragen der öffentlichen Ordnung aufwerfen. Das Weiße Haus sollte Entscheidungsträger, Führungskräfte, Technologen und andere Experten einladen, um eine koordinierte Blockchain-Strategie zu entwickeln. Agenturen wie die SEC sollten ihre Bemühungen fortsetzen, die Finanzvorschriften an Kryptowährungen, Token-Assets und neuartige Plattformen wie die Waage anzupassen. Das Hauptaugenmerk sollte jedoch auf realen Hindernissen für die Einführung liegen und darauf, Blockchain-Systeme rechtsstaatlich zu gestalten, ohne dabei auf Innovationen verzichten zu müssen. Hier unterscheiden sich die USA und China. Chinesische Gerichte und Gesetzgeber sind letztendlich der Kommunistischen Partei untergeordnet. Dem technologisch vermittelten Vertrauen, das Blockchain-Systeme bieten können, sind immer Grenzen gesetzt. Eine der ersten chinesischen Blockchain-Initiativen, die nach Xis Rede angekündigt wurden, bestand darin, dass Parteimitglieder ihre Loyalität zusicherten, die unveränderlich in einem Blockchain-Hauptbuch festgehalten war.