Logo mybusinessculture.com

Das Unheimliche Tal, Von Dem Niemand Spricht: Unheimliche Roboterstimmen

Inhaltsverzeichnis:

Das Unheimliche Tal, Von Dem Niemand Spricht: Unheimliche Roboterstimmen
Das Unheimliche Tal, Von Dem Niemand Spricht: Unheimliche Roboterstimmen

Video: Das Unheimliche Tal, Von Dem Niemand Spricht: Unheimliche Roboterstimmen

Video: Das Unheimliche Tal, Von Dem Niemand Spricht: Unheimliche Roboterstimmen
Video: ПРИЗРАКИ ЗДЕСЬ ОБИТАЮТ ! ЛЫСАЯ ГОРА УЖАСА ! Geister HIER Bewohnt ! BERGE DES HORRORS! SUBTITLES ENG 2023, September
Anonim

Nennen wir es die große Konvergenz der Gruseligkeit. Das erste Stück, das unheimliche Tal, das wir mittlerweile alle kennen: Wenn ein humanoider Roboter realistisch, aber nicht realistisch genug aussieht, macht er uns fertig. Bisher wurde diese Idee fast ausschließlich auf Robotergesichter und -körper angewendet, sie ist jedoch weniger als Phänomen bei Roboterstimmen bekannt.

Außer für die Kozminski-Universitätsrobotikerin Aleksandra Przegalinska, die ebenfalls am MIT forscht. Przegalinska bringt ein wissenschaftliches Ohr in die boomende Wirtschaft von Chatbots und Sprachassistenten wie Alexa. WIRED hat sich diese Woche mit ihr an SXSW gesetzt, um über die enorme Herausforderung der Replikation der menschlichen Intonation zu sprechen, warum die Zukunft von humanoiden Robotern möglicherweise nicht besonders hell ist und was passiert, wenn Sie die Schüler einem Chatbot das Sprechen beibringen lassen.

Diese Konversation wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.

WIRED: Warum also ausgerechnet Roboterstimmen studieren?

Przegalinska: Wenn man an Roboter denkt, ist die Gruseligkeit nicht nur im Gesicht und im Blick, obwohl das sehr mächtig ist. Es liegt auch sehr oft an der Stimme, wie sie spricht. Die Tonalität selbst ist hier sehr wichtig. Deshalb haben wir uns für Chatbots interessiert und unsere eigenen gebaut.

Der Chatbot sprach ein ganzes Jahr lang mit meinen Schülern und lernte hauptsächlich von ihnen, damit Sie herausfinden können, welche Art von Wissen es am Ende bekommen hat! (Wie viele Schimpfwörter!) Sie demütigten es ständig. Was ist vielleicht ein Teil des unheimlichen Tals, denn wenn Sie darüber nachdenken, warum sind sie Chatbots gegenüber so unangenehm? Vielleicht sind sie böse, weil der Chatbot nur ein Chatbot ist, oder vielleicht sind sie böse, weil sie unsicher sind - gibt es einen Menschen in diesem Ding? Was ist damit los?

Das passiert auch mit physischen Robotern. In Japan gab es eine Studie, in der sie einen Roboter in ein Einkaufszentrum brachten, um zu sehen, was Kinder damit anfangen würden. Am Ende traten sie ihn und nannten ihn Namen

Mit Kindern - ich habe ein 6-jähriges Kind - ist es ein Dschungel. Sie befinden sich auf einer Ebene, auf der die Natur noch stark und die Kultur nicht so stark ist. Wenn Sie ein sehr offenes System erstellen, das von Ihnen lernen soll, was möchten Sie dann lernen? Meine Schüler sprechen immer mit diesem Chatbot und sie sind so hasserfüllt.

ERFAHREN SIE MEHR

Dieses Bild enthält möglicherweise Maschinen- und Baukran
Dieses Bild enthält möglicherweise Maschinen- und Baukran

Der WIRED-Leitfaden für Roboter

Vielleicht ist es kathartisch für sie. Vielleicht ist es wie eine Therapie

Vielleicht hängt es damit zusammen, dass Sie diese unheimlichen Gefühle verarbeiten. Sie sind also wütend und nicht sicher, womit Sie interagieren. Ich denke, dass diese seltsamen Beziehungen zu Chatbot-Assistenten - wo sie sehr höflich sind und die Leute nur Müll auf sie werfen - eine seltsame Situation sind, als wären sie Menschen auf einer niedrigeren Ebene.

Chatbots können verschiedene Formen annehmen, oder? Es kann nur auf Text basieren oder mit einem digitalen Avatar geliefert werden

Wir fanden, dass der Chatbot, der auch einen Avatar hatte, für die Leute sehr ärgerlich war. Es gab in den meisten Fällen die gleiche Antwort wie im Text, aber die Unterschiede in der Reaktion waren enorm. Im Fall des Text-Chatbots empfanden es die Teilnehmer als sehr kompetent, über verschiedene Themen zu sprechen. Aber eine andere Gruppe musste mit einer interagieren, die ein Gesicht und einen Blick hatte, und in Bezug auf die affektive Reaktion war es sehr negativ. Die Leute waren ständig gestresst. Gespräche mit dem textbasierten Chatbot waren in der Regel doppelt so lang.

Wie hat sich Ihr Chatbot verhalten? Wie war es als Gesprächspartner?

Wann immer Sie ein Gespräch hatten, versuchte der Chatbot, das zu reflektieren, was die andere Person sagte. Wenn Sie zum Beispiel sagten, Sie hassen Sport und die Unterhaltung war lang genug, sagte der Chatbot: "Ich hasse auch Sport."

Also könnte es dich anlügen

Natürlich. Ständig. Es flippte auch viel. Sie hatten zum Beispiel eine Interaktion, bei der es sich als Republikaner präsentierte, und Sie hatten eine andere Interaktion, bei der es sich als Demokrat und als sehr fortschrittliche Person präsentierte. Hass- und Liebessport. Bestimmte Nationalitäten hassen. Es war interessant zu sehen, aber es signalisierte gewisse potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit diesen Wechselwirkungen. Wenn Sie sich als Unternehmen betrachten, nehmen wir an, Sie bauen sich einen Chatbot auf. Du bist Nike, und dann sagt der Chatbot, dass er Sport hasst. Was würdest du dagegen tun?

Oder schlimmer, es wird rassistisch

Was passiert eigentlich. Ich denke, unser Chatbot war in vielerlei Hinsicht noch sehr kontrollierbar, und es war überraschend zu sehen, wie oft es flippte. Wir haben einige der Inhalte kuratiert, die es präsentierte, aber dann ist es so leicht durch Interaktionen mit anderen Menschen davon abgewichen.

Was wirft die Leute jenseits der Semantik, wenn es um aktuelle Roboterstimmen geht, gezielt ab?

Auch wenn es ein kurzer Satz ist, beenden ihn Bots so, als wäre er lang. In gewisser Weise ist es so schlüssig, dass man eine lange Aussage erwartet und der Satz dann endet. Es gibt also ein Problem beim Verstehen der Tonalität und des Kontexts dessen, was Sie sagen. Die Semantik mit der Tonalität zu verbinden, ist der Teil, der schief geht.

Was ist mit der zusätzlichen Komplexität, wenn diese Intelligenz in einem physischen Roboter wie Sophia enthalten ist, den die meisten Menschen aus ihren Talkshow-Auftritten kennen?

Vielleicht besteht das Problem darin, alles zusammen zu integrieren. Wir wissen, dass solche Systeme sehr modular sind, in dem Sinne, dass es ein System gibt, das den Kopf bewegt, und ein anderes für das Lächeln. Alle diese Module sind manchmal schlecht integriert, wie es beim Menschen nicht oder nur sehr selten der Fall ist. Ich denke, das ist das unheimliche Tal, die Verzögerungen bei den Antworten. Es erfordert sehr viel Rechenleistung. Aber ich habe keinen Zweifel daran, dass das die Zukunft ist. Vielleicht nicht für diese Firma, vielleicht nicht für diesen speziellen Fall. Es sei denn, humanoide Roboter werden ganz aufgegeben. Das ist auch eine Option. Ich denke es ist möglich.

Empfohlen:

Tipp Der Redaktion